Siliciumcarbid: Siliciumcarbid ist ein sehr hartes und starkes Material, das in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden kann. Es wird für seine Stärke und Haltbarkeit anerkannt. Siliciumcarbid (wie jedes andere Keramikmaterial) ist eigentlich ein „Verbundmaterial“ oder nicht vollständig einphasig. Ein gängiges Produkt ist Sinter-Siliciumcarbid, welches nach dem Hochtemperaturverfahren namens „Sintern“ noch höhere Stärke aufweist als das SiC aus vorherigen Bearbeitungsstufen. In diesem Artikel werden wir erörtern, was das Sinter-Siliciumcarbid so besonders macht, wie es hergestellt wird sowie seine Anwendungen im Vergleich zu anderen Materialien. Wir werden hier tiefer auf die Vorteile, Eigenschaften, Fertigungsprozesse und Anwendungen eingehen, um Ihnen bessere Einblicke zu geben, warum es so wichtig ist.
Aufgrund davon kommt dieses Sinter-Siliciumcarbid mit vielen großartigen Eigenschaften, was es zu einem nützlichen Material in vielen Bereichen macht. Es behält sogar bei hohen Temperaturen seine Stärke. Dies ermöglicht dessen Einsatz in Umgebungen, in denen andere Materialtypen schmelzen oder abbauen könnten. Außerdem trägt Sinter-Siliciumcarbid nicht leicht Abnutzung, wodurch ihm eine herausragende Betriebsdauer selbst unter ungünstigen Bedingungen zukommt. Sie sind nicht rostempfindlich und werden nicht korrosiv, was sie zu einem idealen Material für Anwendungen macht, in denen Feuchtigkeit ein Problem darstellt.
Es kann auch Wärme sehr gut leiten. Dies ermöglicht es gesintertem Siliciumcarbid, auf molekularer Ebene in Geräten von großem Wert zu sein, die flexible Wärmeverwaltung erfordern, wie sie in der Elektronik eingesetzt werden. Auch der Schmelzpunkt von gesintertem Siliciumcarbid ist sehr hoch und daher können sie nicht vermieden werden. Diese und viele andere erstaunliche Eigenschaften haben es zu einer idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Verteidigung usw. gemacht.
Sintern (das Wort Sinter kommt vom deutschen Verb "sintern") ist eigentlich eine Art besonderer Prozess, bei dem man das Material erhitzt, bis es anfängt zu schmelzen und zusammenzuwachsen. Dadurch wird sinterter Siliciumcarbid ungewöhnlich stark im Vergleich zum normalen Siliciumcarbid. Diese Partikel binden sich weniger fest, aber sehr dicht zusammen, wenn das Material während des Sinterns erhitzt wird. Der Verbindungsprozess führt zu einem dichteren Endprodukt, sodass es weniger Lücken oder Löcher im Material gibt. Dadurch ist es weniger anfällig für Risse oder Brüche, selbst unter hohem Druck. Eine der wichtigsten Schritte zur Verbesserung der Qualität und Stabilität eines Siliciumcarbids ist das Sintern.
Gesintertes Siliciumcarbid ist ebenfalls ein wertvolles Material, bei dessen Herstellung viele spezifische Schritte beteiligt sind. Der erste Schritt besteht darin, Siliciumcarbidpulver mit einem speziellen Bindemittel zu mischen, das das Ganze zusammenhält. Anschließend wird diese Mischung getrocknet, um die gewünschte Form herzustellen, wobei eine freundliche Maschine namens Presser verwendet wird. Diese wird mit viel Kraft auf die Mrs gepresst. Dieser Druck ist notwendig, da er das Endergebnis stärker und intensiver macht.
Eine weitere wichtige Anwendung von gesintertem Siliciumcarbid sind elektronische Geräte. Es wird auch als Wärmeleiter in verschiedenen Elektronikkomponenten eingesetzt, aufgrund seiner hohen thermischen Leitfähigkeit. Elektronische Komponenten werden heiß, und um sie funktionstüchtig zu halten, sind Wärmeleiter notwendig. Außerdem ist es ein gängiges Material in hochleistungsfähigen Elektronikgeräten, da es in der Lage ist, seine Leistung bei sehr hohen Temperaturen aufrechtzuerhalten und weder abzubauen noch sich mechanisch zu zerbrechen.
Im Vergleich von Sinter-Siliciumcarbid mit anderen Materialien und insbesondere im Bereich der Hochtemperaturleistung zeigt es eine Reihe von Vorteilen gegenüber diesen. Zum Beispiel ist es stärker und zäher als Keramiken wie Aluminiumpoxid oder Zirkoniumpoxid. Das bedeutet, dass es größere Belastungen und Gewichte ohne zu brechen aushalten kann. Darüber hinaus weist Sinter-Siliciumcarbid eine höhere thermische Kapazität als hartes Material auf. Aus diesem Grund wird es normalerweise für Anwendungen ausgewählt, die hohe Temperaturen und mechanische Belastungen enthalten.
Der Hersteller Xinda konzentriert sich auf Silicium-Reihe Produkte wie Ferrosilicium, Calciumsilicat und Ferrosiliciummagnesium, Chrom, Hochkarbon-Silicium, Siliciumslag usw. Der Lagerbestand beträgt etwa 5.000 Tonnen. Langjährige Geschäftsbeziehungen mit verschiedenen Stahlwerken und Händlern sowohl lokal als auch international. Abdeckung von über 20 Ländern und Regionen weltweit, darunter Europa, Japan, Südkorea, Indien und gesintertes Siliciumcarbid.
Xinda zertifiziert nach ISO9001, SGS und anderen Zertifizierungen. Überzeugendes und gepresstes Siliciumcarbid chemisches Prüfgerät und standardisierte Analysemethoden bieten eine Sicherstellung objektiver Produktion von Top-Produkten. Strenge Kontrolle und Inspektion des Eingangsflusses der Rohstoffe. Durchführung von Vorproduktions-, Produktions- und abschließenden Zufallsprüfungen. Akzeptanz von Drittplätern wie SGS, BV, AHK.
Xinda Industrial ist ein führender Hersteller von Ferrolegierungen und befindet sich in einer wichtigen Eisenerzproduktionszone, wodurch sie von einem einzigartigen Ressourcenvorteil profitiert. Das Unternehmen besitzt eine Gesamtfläche von 30.000 Quadratmetern mit einer eingetragenen Kapitalisierung von 10 Millionen CNY. Vor über 25 Jahren gegründet, verfügt es über vier Gepresst-Siliciumcarbid-Bogenöfen und vier Verfeinerungsofen. Es hat das Vertrauen der Kunden während der zehnjährigen Exporttätigkeit gewonnen.
Xinda über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Sinter-Siliciumcarbid mit einem erfahrenen Team, das professionelle Produkte für Kunden anbieten kann. Jede Art von Maßanfertigung wird angeboten, wie spezielle Anforderungen, Größen, Verpackung usw. Modernes Produktionsgerät zusammen mit unserem sicheren Logistiksystem gewährleistet eine reibungslose und pünktliche Lieferung zum Endziel.